Concept Cartoons - Methoden für Politisches Lernen


Concept Cartoons können über unterschiedliche methodische Zugänge im Unterricht eingesetzt werden. Sie können als Unterrichtseinstiege dienen, als Ausgangspunkt für die Planung von Follow-Up-Aktivitäten, als Wiederholung von bereits Gelerntem am Ende eines Unterrichtsmoduls, als Möglichkeit zur Reflexion über den individuellen Wissenszuwachs oder zum Zweck der Dokumentation des individuellen Lernfortschritts.

Dafür bieten sich sowohl Plenumsphasen als auch Gruppen- oder Einzelarbeitsphasen an. Die Concept Cartoons können dabei als Handout oder als projizierte elektronische Folie benutzt werden.

 

Einsatzmöglichkeiten und Hauptintentionen von Concept Cartoons sind die Diagnose von fachspezifischen Vorstellungen sowie die Auseinandersetzung mit diesen, nebst Ausdifferenzierung derselben. Dazu werden drei allgemeine Bausteine vorgestellt, die in den unterschiedlichsten Zusammensetzungen in den Methoden vorkommen.

Baustein A widmet sich der inhaltlichen Erschließung von Concept Cartoons,

Baustein B der Erhebung und Diagnose von Schülervorstellungen und

Baustein C der Planung und Durchführung von Follow-Up-Aktivitäten.

 

Im Zentrum der Arbeit mit Concept Cartoons steht eine Reihe von Vorschlägen für spezifische Methoden mit unterschiedlichen Ausrichtungen (Methoden 1-10). Damit soll eine Bandbreite von Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt werden, die von aufgeworfenen Fragen im Umgang mit Concept Cartoons bis hin zur Reflexion von Veränderungen der Vorstellungen reichen bzw. über das Anbieten von Vertiefungskärtchen hin zum Einsatz von zusätzlichen Sprechblasen sowie zur Erstellung eigener Concept Cartoons gehen.

 

 

Methodenübersicht


 

Concept Cartoon

Konzept

Schulstufe

Methode

 

 

Warum kommunizieren alle Parteien nach der Wahl, dass sie gewonnen haben?

 

 

Kommunikation

 

Sek.

 

Methode:

Bausteine A – B - C

 

Wie überprüft man, ob eine Information aus dem Internet zu einem politischen Thema stimmt?

 

Belegbarkeit

 

Sek.

 

Methode 1:

Veränderungen reflektieren

 

 

Warum brauchen wir Gesetze?

 

Normen

 

Prim.

 

Methode 2:

Vertiefungskärtchen anbieten

 

 

Warum denken Menschen eigentlich so unterschiedlich über eine politische Frage?

 

 

Diversität

 

Sek.

 

Methode 3:

Selbstreflexion üben

 

Soll man eigentlich demonstrieren gehen?

 

 

Handlungsspielräume

 

Sek.

 

Methode 4:

Verzahnungen herstellen

 

 

Soll eine Bürgermeisterin oder ein Bürgermeister Polizist*innen und Richter*innen alles anordnen können?

 

Struktur

 

Sek.

 

Methode 4:

Verzahnungen herstellen

 

 

Soll die Behandlung im Krankenhaus für alle kostenlos sein?

 

 

Verteilung

 

Sek.

 

Methode 5:

Fragen aufwerfen

 

Kann man der Journalistin glauben, dass die Maulkorbpflicht unbedingt notwendig ist?

 

Perspektive

 

Sek.

 

 

 

 

Methode 5:

Fragen aufwerfen

 

Wieviel Macht hat eigentlich die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister in einer Gemeinde?

 

 

Macht

 

Sek.

 

Methode 6:

Transfersituationen schaffen

 

 

Zeigen Wahlplakate, wie Politiker*innen wirklich sind?

 

 

Konstruktivität

 

Prim.

 

Methode 7:

Sprechblasen einsetzen

 

 

Soll man wählen gehen?

 

Macht

 

Prim.

 

Methode 8:

Im Spiel argumentieren

 

 

Wie gerecht ist es, wenn alle gratis Schulbücher bekommen?

 

 

Verteilung

 

Prim.

 

Methode 9:

Schnelldiagnose durchführen

 

 

Die Gemeinde holzt einen Teil ihrer Waldfläche. Was soll gebaut werden, damit alle etwas davon haben?

 

 

Lebens- und Naturraum

 

Prim.

 

Methode 10:

Concept Cartoon erstellen

 

Sollen die wahlberechtigten Menschen im Land regelmäßig über alle neu einzuführenden Gesetze abstimmen dürfen?

 

(Urteilskompetenz)

 

Sek.

 

Exkurs

 


 

 Klicken Sie auf die in der Methodenübersicht verlinkten Titel und laden Sie das betreffende Beispiel herunter.

 

Hier geht's weiter zu den Concept Cartoons im Historischen Lernen.

 

Hier geht's weiter zur Concept Cartoons- Werkstatt.


 

W. Buchberger, N. Eigler, Ch. Kühberger: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Lernen, Frankfurt a.M.: Wochenschau-Verlag, 2020.